Kritik am Bau

Nach der erfolgreichen Abstimmung in der Gemeinde und der Genehmigung durch den Bund begann 2007 das Bauen an der Idealstadt der Bergen. Sechs Jahre später eröffnete das 5-Sterne-Hotel The Chedi Andermatt. Der ehemalige Schiessplatz des Militärs ist saniert, die erste Villa am darauf errichteten 18-Loch-Golfplatz dem Besitzer übergeben, die Konzerthalle Andermatt mit den Berliner Philharmonikern eröffnet. Mittlerweile sind 560 Apartments im neuen Ortsteil Andermatt-Reuss erfolgreich verkauft.

Doch wie präsentiert sich dieses städtebauliche Gefüge? Ist diese Art von Tourismusarchitektur eine zeitgemässe Antwort auf den Drang nach Bergluft? Welche landschaftliche Eingriffe ist die Gesellschaft bereit zu verantworten und nach welchen ökonomischen und sozialen Spielregeln geschieht dies? Diesen und vielen weiteren Fragen möchten wir nachgehen.

Über dieses Thema debattiert eine illustre Runde, Vertreter aus dem Bereich des Städtebaus, Architektur, Geschichte, Politik, Show- und Kulturwelt:

- Prof. Dr. Valentin Groebner  |  Historiker, Publizist (u.A zum Geschichtstourismus und «Overtourism») Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern.
- Christian Jott Jenny Sänger  |  Entertainer, Produzent, Event-Veranstalter und Kulturmanager (Gründer des Kultufestivals Festival da Jazz in St. Moritz) und seit 2019 Gemeindepräsident von St. Moritz
- Dr. Vittorio Magnago Lampugnani  |  Architekt mit eigenem Büro und emeritierter Professor für Geschichte des Städtebaus an der ETH Zürich
- Prof. Astrid Staufer  |  Architektin mit eigenem Büro und Professorin an der Fakultät für Architektur und Raumplanung an der TU Wien

Hier gehts zur Sendung.

Diese Sendung wurde unter anderem durch die Unterstützung der Stiftung Sotto Voce ermöglicht.